Bruststraffung Wien
Bruststraffung Wien

Hängende, erschlaffte oder ungleichmäßig große Brüste.
Die Probleme sind doch recht unterschiedlich.
Sie haben sicher schon einiges an Informationen gesammelt.
Über Preise, Bilder, Risiken, Kosten und Erfahrungen anderer Leidtragender.
Irgendetwas hat Sie aber bis jetzt davon abgehalten, den entscheidenden Schritt zu wagen.
Willkommen in der femmestyle Schönheitsklinik!
Sie haben alles richtig gemacht.

Eine schöne und feste Brust steht als Zeichen der Weiblichkeit. Wohlgeformte Brüste sind für viele Frauen für die Selbstzufriedenheit und dem Selbstwertgefühl sehr wichtig.
Im Laufe der Zeit verliert die Brust an Fülle, Form, Straffheit und Elastizität. Dabei erweist sich eine Schwangerschaft, Stillzeit oder Gewichtsverlust zum Nachteil für die Brust.

Eine hängende oder zu große Brust kann aber auch erblich bedingt sein. Für die Patientinnen kommt es dabei zu psychischen Problemen, wobei oftmals auch das Intimleben beeinträchtigt wird.
Bei einer Bruststraffung wird die Brust gehoben, wieder gefestigt, der überschüssige Hautmantel entfernt und ein positives Aussehen erreicht. Die erschlaffte Brust wird angehoben und neu geformt. Brustwarzenvorhöfe werden gleichzeitig verkleinert und die Brustwarze danach angehoben. Eine Reduzierung des Volumens (Entfernung des Brustgewebes) ist meistens nichts erforderlich.

Die Bruststraffung wird in Narkose durchgeführt und danach wird ein Klinikaufenthalt von zwei Nächten mit Beobachtung durch speziell geschultes Personal angestrebt.
Welche Operationstechniken gibt es?
Es gibt mehrere Möglichkeiten der Schnittführung. Durch die neuesten, modernen Operationstechniken stehen verschiedene Möglichkeiten an narbenschonenden Verfahren zu Verfügung.
Welche Methode bei Ihnen am besten erscheint, hängt vom Reduktionsumfang und der gewünschten Brustform ab. Diese wird bei einem ausführlichen Gespräch mit Ihrem Operateur genau erörtert. Eine genaue Aufklärung ist dabei ebenso wichtig wie die jahrelange Erfahrung des Chirurgen. Ein Kompromiss von narbensparender Operationsmethode und idealer Brustform sollte das Ziel sein.

Es stehen uns 3 Schnittführungen zur Verfügung:
Rund um den Warzenhof (kleinere Straffungen)
Ein Schnitt vertikal vom unteren Rand des Warzenvorhofes bis zur Brustumschlagfalte (mittlere Straffungen)
Zusätzlich ein horizontaler Schnitt in der Brustumschlagfalte in der natürlichen Rundung der Brust (bei größerem Operationsumfang)
Rund um den Warzenhof:
Diese Methode (Benelli-Methode) wird vor allem bei kleineren Brüsten und kleineren Straffungen durchgeführt. Dabei wird ein „O“-Schnitt rund um den Brustwarzenhof gelegt. Die überschüssige Haut wird entfernt und die Brustwarze nur freigelegt. Sensibilitäts- oder Empfindungsstörungen können somit fast ausgeschlossen werden. Der Operationsumfang ist bei dieser Methode eingeschränkt und kann nicht immer verwendet werden.

Ein Schnitt vertikal vom unteren Rand des Warzenvorhofes bis zur Brustumschlagfalte:
Die Schnittführung liegt in der natürlichen Form der Brust und der (neuen) Position der Brustwarze. Die überschüssige Haut wird dabei entfernt, der Brustwarzenvorhof verkleinert, mit der Brustwarze höher gelegt und die Brust neu geformt.
Je nach Operationsumfang, Form und Größe der Brust wird die Operationsmethode genau besprochen.
Das Brustdrüsengewebe bleibt bei der Bruststraffung erhalten, es wird nur der Hautmantel reduziert und angepasst. Dadurch kann eine volle und straffe Brust erreicht werden. Die Stillfähigkeit bleibt dabei erhalten.
Der große Vorteil in dieser Methode liegt in der kurzen Operationsdauer (1-2 Stunden) und der sehr guten Modellierbarkeit der Brust in Größe und Form. Die Heilungsphase ist kürzer und die Risiken (Durchblutungsstörungen, Infektionen etc.) sind geringer.
Zusätzlich ein horizontaler Schnitt in der Brustumschlagfalte in der natürlichen Rundung der Brust:
Diese Methode wird bei sehr großen Bruststraffungen verwendet. Der Schnitt beginnt rund um den Warzenhof, geht vertikal nach unten zur Brustumschlagfalte und je nach Korrekturumfang ein Schnitt in der Brustumschlagfalte. Dabei wird der überschüssige Hautmantel entfernt und die Brust neu modelliert. Die Brust ist danach fester und straffer. Die Heilungsphase dauert aufgrund der Schnittführung etwas länger.

Schlupfwarzen – was tun?
Bei Schlupfwarzen sind die Nippel nach innen verzogen. Diese sind sehr belastend für die Patientinnen, aber meist angeboren. Die Korrektur der Schlupfwarzen ist ein kleiner Eingriff und kann mit der Bruststraffung in einer Sitzung durchgeführt werden. Da dabei auch die Milchgänge durchtrennt werden müssen, ist das Stillen danach meist nicht mehr möglich.
Risiken nach der Bruststraffung?
Bei jeder Brustkorrektur kommt es manchmal nach der Operation im Bereich der Brustwarzen zu Empfindungsstörungen. Ein Teil der Nerven, welche in und um die Brustwarzen sind, werden durch die Operation irritiert. In den meisten Fällen ist dies reversibel und die Sensibilität der Brustwarzen ist nach kurzer Zeit wieder hergestellt.
Weiters kann es nach der Operation, wie bei jeder Operation, zu einer Nachblutung, Wundheilungsstörung oder Infektion kommen. Diese treten aufgrund der schonenden Operationstechnik sehr selten auf und sind rasch zu behandeln.
Hält das Ergebnis ewig?
Normalerweise hält das Ergebnis für sehr viele Jahre bis Jahrzehnte. Die Haltbarkeit hängt aber von vielen Faktoren, wie zum Beispiel von genetischen Ursachen, Gewichtsschwankungen, Schwangerschaft und Stillzeit etc. ab. Wichtig ist das regelmäßige Tragen eines gut sitzenden BHs.

Was ist nach der Brustverkleinerung wichtig?
Die ersten Tage nach der Operation sollten Sie die von Ihrem Operateur vorgeschriebenen Schmerzmittel einnehmen (keine blutverdünnenden Mittel). In dieser Zeit wird ein normaler „Wundschmerz“ vorhanden sein.
Der Stütz-BH, welcher direkt nach der Operation angelegt wird, sollte für 4-6 Wochen konsequent getragen werden. Danach bei allen sportlichen Tätigkeiten.
Sport sollte für 6-10 Wochen gemieden werden. Vor allem auf sportlichen Aktivitäten, welche die Oberarme belasten (Schwimmen, Tennis, Golf, etc.) wird während dieser Zeit verzichtet.
Während der Dauer der Genesung ist ein Schwimmbad oder Saunabesuch zu unterlassen.
Bei Sonnenbäder sollte für 6-12 Monate ein höherer Lichtschutzfaktor an den Narben verwendet werden, damit die Haut an diesen Stellen nicht dunkler wird.
Ob die Krankenkasse die Kosten übernimmt, wird immer individuell bestimmt. Das hängt vom Gewicht der Brust, vom reduzierenden Umfang, vom Körpergewicht, von eventuellen Diäterfolgen etc. ab.
Welche Körbchengröße ist realistisch nach der Bruststraffung?
Bei der Bruststraffung wird die überschüssige Haut entfernt. Vom eigenen Brustgewebe wird dabei nichts entfernt. Je nach Hautüberschuss wird die Körbchengröße ein bis zwei Nummern kleiner. Sollte nicht viel Haut zu entfernen sein, wird die Größe beibehalten.
Wichtig dabei ist immer, ein harmonisches Gesamtbild zu erreichen. Die „neue“ Brust sollte zur Patientin, sowohl in Form, als auch in der Größe passen.

© 2019 femmestyle Schönheitsklinik zum Thema Bruststraffung Wien, alles über Kosten, Preise, vorher-nachher Bilder und Fotos, jetzt auch Salzburg und Linz,Innsbruck und Graz
© 2019 femmestyle Schönheitsklinik zum Thema günstige Bruststraffung OP Wien, alles über Kosten, Preise, vorher-nachher Bilder und Fotos, Erfahrungen, jetzt auch in Salzburg und Linz, Klagenfurt und Eisenstadt bald auch in Innsbruck, Graz, St.Pölten und Bregenz.